Wie beginne ich mit dem Klettern?

Klettern ist ein adrenalingeladener Sport mit einer steilen Lernkurve. Er kann einschüchternd und abschreckend für Anfänger/innen wirken, weil er eine Menge Zeit und Geld kosten kann, um loszulegen.

Und viele Leute denken, Klettern sei etwas für Experten und lassen sich einschüchtern. Aber es muss nicht so sein.

Dieser Ratgeber für Anfänger/innen zeigt dir, wie einfach es sein kann, mit dem Klettern anzufangen, ohne teure oder komplexe Ausrüstung zu benötigen.

Was ist Klettern?

Klettern ist ein Sport, bei dem der Kletterer nur mit Händen und Füßen einen steilen Felsen, Eis oder eine künstliche Wand erklimmt.

Die Aktivität wird normalerweise zu Erholungszwecken durchgeführt. Kletterer können entweder Amateure oder Profis sein. Klettern wird oft gemacht, um den Gipfel eines Berges zu erreichen oder eine Indoor-Kletterwand zu erklimmen.

Klettern umfasst auch andere Aktivitäten wie Bouldern, Vorstiegsklettern, Eisklettern und Seilklettern, die mehr Ausrüstung als nur Kletterschuhe und Chalkbag (kleiner Sack, gefüllt mit Magnesia) erfordern.

Den Klettersport gibt es seit dem 18. Jahrhundert, aber er wurde erst um die 1960er populär, als die Leute anfingen, an künstlichen Wänden zu klettern, die speziell für diesen Sport entworfen wurden.

Die Gipfel unserer Berge ziehen die Menschheit seit jeher an.

Die Vorteile des Kletterns für deine Fitness

Klettern ist eine der weltweit beliebtesten Outdoor-Sportarten. Er ist eine großartige Möglichkeit, dein Herz zum Pumpen zu bringen und ein gutes Training zu absolvieren.

Durch Klettern kommst du an viele Vorteile und der Sport kann eine großartige Möglichkeit sein, in Form zu bleiben. Es ist auch eine gesellige Aktivität, die du mit deinen Freunden oder deiner Familie machen kannst.

Klettern kann eine Herausforderung sein, aber es wird dir helfen, Muskeln aufzubauen, die Koordination und das Gleichgewicht zu verbessern und dir das Selbstvertrauen zu geben, jede Herausforderung des Lebens anzunehmen!

Wie fange ich mit Klettern an?

Wenn du mit dem Klettern beginnen möchtest, solltest du dir zuerst Gedanken darüber machen, welche Art von Klettern du machen möchtest.

Unterschiedliche Arten des Kletterns erfordern nämlich unterschiedliche Fähigkeiten und Ausrüstung, daher ist es wichtig zu wissen, nach welcher Art von Erfahrung du suchst, bevor du beginnst.

Es gibt zwei Hauptarten des Kletterns: das Freiklettern und das technische Klettern.

Freiklettern ist sehr beliebt und bedeutet, dass der Kletterer nur den Fels uns seinen Körper als Ausrüstung zur Verfügung hat. Zieht sich ein Kletterer an einem im Fels steckendem Haken hoch, ist das kein Freiklettern mehr, sondern technisches Klettern.

Freies Klettern ist also eine Art des Kletterns, bei der der Kletterer keine Seile oder andere technische Hilfsmittel zur Fortbewegung verwendet. Jedoch nutzt man zum Freiklettern auch Seile und Hilfsmittel zur Absicherung.

Wenn du weiter am Klettern interessiert bist, lies weiter, um einige Tipps für den Einstieg zu erhalten.

Bouldern: Der perfekte Einstieg ins Klettern da fast keine Ausrüstung benötigt wird.

Schritt für Schritt zur mehr Klettererfahrung

Klettern kann gefährlich sein, wenn du nicht weißt, was du tust. Deshalb ist es für Anfänger/innen wichtig, mit den Grundtechniken zu beginnen und sich dann die Schwierigkeitsleiter nach oben zu arbeiten.

Das machst du am besten in einer Kletterhalle, dort kannst du Bouldern und Hallenklettern. Sicher bieten die Veranstalter dort auch einen Kurs für Anfänger/innen an, welchen du mitmachen solltest.

Bouldern ist eine Form des Felskletterns, das ohne Seile und Gurte auskommt (meist mit einer dicken Matte als Untergrund). Es kann an einer nicht hohen Innenwand oder im Freien erfolgen. Das Wort Bouldern leitet sich vom Begriff „Boulder“ ab, der sich auf einen großen Steinblock bezieht.

Hallenklettern ist eine Sportart, die dem Felsklettern ähnelt, aber in Innenräumen mit Seilen und künstlichen Wänden durchgeführt wird. Das Ziel dieser Aktivität ist es, von der Unterseite der Wand nach oben zu gelangen.

Der nächste Schritt könnte sein, um mit dem Klettern am echten Fels anzufangen, sich einen Mentor zu suchen. Finde jemanden, der schon eine Weile klettert, und bitte ihn, dich auf eine Klettertour mitzunehmen.

So bekommst du eine Vorstellung davon, wie es ist, welche Ausrüstung du benötigst und wie der Kletter-Knigge funktioniert.

Ferner gibt es viele Online-Ressourcen, die beim Erlernen des Kletterns helfen können. Es gibt Videos, Blogs und Artikel über den Sport, die dich über Technik, Sicherheit und Ausrüstung unterrichten.

Du kannst alles Material in den Kletterhallen mieten wo du für deine ersten Kletterversuche benötigst.

So bereitest du dich auf deine erste Klettererfahrung am Felsen vor

Wenn du ein Anfänger oder eine Anfängerin bist, solltest du wissen, dass du vor deiner ersten Erfahrung außerhalb der Kletterhalle einige Dinge tun solltest.

Schließe zunächst einen Sicherheitskurs ab. Du lernst die Grundlagen des Kletterns und wie du dich für einen Aufstieg richtig ausrüstest. Das machst du am besten in einer Kletterhalle.

Sammel als Nächstes etwas Klettererfahrung in der Kletterhalle mit einem erfahrenen Trainer, bevor du auf eigene Faust losziehst und einen echten Felsen aufsuchst.

Lese dann nach, was dich in den Bergen erwartet und wie du dich darauf vorbereiten kannst.

Als nächsten Punkt solltest du dich über lokale Vorschriften und Einschränkungen informieren, wo und wann du klettern darfst.

Und zu guter Letzt solltest du mit der richtigen Sicherheitsausrüstung und deinen Kenntnissen zur Erste-Hilfe auf Notfälle vorbereitet sein.

Felskletter: Sei dir sicher das du die nötige Erfahrung besitzt für dein Vorhaben.

Warum ist Klettern ein Sport für Outdoor-Enthusiasten?

Kletterer trainieren deinen Körper und Geist, um stark genug zu werden, um die Felsen ohne Angst vor Stürzen oder Verletzungen zu erklimmen.

Die Vorteile des Kletterns sind vielfältig; Es verbessert deine körperliche Fitness und geistige Stärke und bietet gleichzeitig ein Gefühl der Freiheit.

Und nicht nur das, denn du als Kletterer kannst Klettern wunderbar mit Camping, Wandern und anderen Outdoor-Aktivitäten verbinden.

Es gibt zum Beispiel viele Gründe, warum Menschen ihre Wochenenden und Ferien auf einem Campingplatz verbringen.

Camping ist wie Klettern eine Chance, zurück zur Natur zu kommen, die frische Luft zu genießen und sich mal die Hände schmutzig zu machen.

Es gibt keinen besseren Weg, den Stecker aus der Welt zu ziehen, als nach einem Klettertag am Lagerfeuer zu sitzen, Marshmallows zu rösten und Geschichten zu erzählen.

Einige Kletterspots in Deutschland verfügen sogar über nahegelegene Campingplätze, wie z. B. im Elbsandsteingebirge in der Sächsischen Schweiz, in der Fränkischen Schweiz oder im Harz. Hier findest du noch mehr Spots und detaillierte Empfehlungen

Tipps zur Bewältigung deiner Höhenangst

Die Höhenangst ist eine intensive, irrationale und anhaltende Angst, die dazu führt, dass alles Hohe vermieden wird. Es ist nicht nur die Angst vor dem Sturz, sondern auch die Angst, dass etwas passiert, während du hoch oben bist, wie zum Beispiel stecken zu bleiben oder dass dein Sicherheitsgurt reißt.

Es ist natürlich, Respekt zu empfinden, wenn du dich an einer hohen Felswand befindest, aber es ist nicht notwendig, dass Angst dein Leben beherrscht.

Die folgenden drei Schritte helfen dir, deine Höhenangst zu überwinden:

  1. Atme tief durch und konzentriere dich auf den gegenwärtigen Moment.
  2. Sage zu dir, dass du in Sicherheit bist und nichts Schlimmes passieren wird.
  3. Konzentriere dich auf positive Erinnerungen, z. B. auf eine Zeit, in der du mutig warst.

Und wie so oft sind die guten Erfahrungen am Felsen wichtig. Gehe also hinaus so oft es geht und stelle dich deiner Angst. Kleine Schritte sind auch Schritte und jeder Schritt zählt!

Sei versichert der Einstieg lohnt sich. Du wirst du schönsten Plätze entdecken.

Fazit: Mit dem Klettern beginnen

Klettern ist ein erstaunlicher Sport. Er ist für Anfänger/innen nicht schwierig und eine großartige Möglichkeit, aktiv zu werden.

Du kannst Klettern allein machen oder mit deinen Freunden. Sicher wird dir Klettern viel Freude bereiten und vielleicht sogar lebenslange Erinnerungen schaffen.

Der Sport hat auch viele körperliche Vorteile wie verbessertes Gleichgewicht, Kraft und Flexibilität.

Das Wichtigste ist, Spaß zu haben und nicht zu hart zu sich selbst zu sein, wenn es nicht gleich klappt!

Mein Warenkorb
🎁 Nur noch 100,00 CHF bis zum kostenlosen Versand
Dein Warenkorb ist leer.

Sieht so aus, als hättest du noch keine Wahl getroffen.